Combat Arnis ist eine philippinische Stockkampfkunst, gegründet von J.Cui Brocka, bei der der Umgang mit verschiedenen Waffen trainiert wird. Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten, wie z. B. Karate, beginnt der Anfänger im Arnistraining mit Waffentechniken.
Die Waffen bieten verschiedene Vorteile, sie verschaffen dem Träger der Waffe in Kampfsituationen ein größeres Selbstvertrauen, halten den Gegner auf Distanz und ermöglichen eine effektivere Verteidigung.
Die Sticks sind die ersten Waffen im Arnis -Training. Sticks sind ca. 60 cm lange Stöcke, die meistens aus Rattan oder feuergehärteten Holz bestehen. Im weiteren Verlauf des Trainings werden auch andere Waffen, wie Messer, Macheten (Buschmesser) oder Langstock benutzt. Auch Alltagsgegenstände wie Gürtel, Regenschirm oder eine zusammengerollte Zeitung dienen als Trainingsgerät zum umsetzen der Technik. Dieses ist ein großer Vorteil des Arnis im Gegensatz zu anderen waffenlosen Kampfkünsten.
Die Arnistechniken sind jedoch so vielseitig anwendbar, dass sich in fast jeder Situation etwas findet mit dem man die Arnistechniken ausführen kann.
Im Arnistraining werden jedoch nicht nur Angriffstechniken mit den Waffen unterrichtet. Es werden auch Verteidigungs- und Entwaffnungstechniken gegen bewaffnete und unbewaffnete Gegner gelehrt und auch Wurf- und Haltetechniken sind ein wichtiger Bestandteil des Trainings. Die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, das räumliche Sehvermögen und die Beweglichkeit stehen ebenso wie das Training mit der Waffe im Vordergrund.
Der Unterricht wird von Meister Olaf Lotze-Leoni 7.Antas/ Dan Combat Arnis geleitet.
Wer sich für Kampfkunst, Waffentraining und Selbstverteidigung interessiert, der sollte sich das Arnistraining nicht entgehen lassen.
In Hannover: Glockseeschule Döhren
Montags von 19:00 - 21:00 Uhr